Anti-Aging mit Licht: Was LED-Masken wirklich können – und worauf Sie achten sollten (2025)

Beautytrend für die Haut

LED-Masken fürs Gesicht sind ein angesagter Beauty-Trend. Skinfluencer schwören auf sie im Kampf gegen Falten und müde erscheinende Haut. Was aus Sicht von Fachärztinnen von diesen Masken zu halten ist.

Von Sabine Meuter • Wissenschaftliche Prüfung: Dr. Roland Mühlbauer (Arzt),

Pharmazeutisch und medizinisch geprüft
Anti-Aging mit Licht: Was LED-Masken wirklich können – und worauf Sie achten sollten (1)

Beim Blick in den Spiegel stören sich manche an ihre Falten im Gesicht. Und obendrein erscheint der Teint müde. Abhilfe versprechen hier LED-Masken, die übers Internet geordert werden können. Doch sind die Masken tatsächlich der ultimative Beauty-Tipp – und was gilt es hierbei zu beachten? Expertinnen klären auf.

Wie funktionieren die LED-Masken?

Die drei Buchstaben LED stehen für „Light Emitting Diodes“, auf Deutsch: Leuchtdioden. „Die LED-Masken emittieren blaues, rotes, grünes oder Infrarot-Licht (IR-Licht)“, erläutert Prof. Dr. Christiane Bayerl. Die Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten ist Direktorin der Klinik für Dermatologie und Allergologie an den Helios Kliniken in Wiesbaden.

Die Auswahl der Lichtfarbe – ob man also auf blaues, rotes, grünes oder IR-Licht setzt – hängt vom jeweiligen Hautproblem ab:

  • Blaues Licht (400 bis 430 Nanometer) kann antibakteriell und entzündungshemmend wirken. „Bekannt sind LED-Masken mit blauem Licht vor allem im Zusammenhang mit einer Akne-Behandlung“, sagt Bayerl. Das blaue Licht soll dazu beitragen, Mitesser und Pickel schneller abklingen zu lassen. Auch bei Neurodermitis oder Schuppenflechte kann blaues Licht hilfreich sein.
  • Rotes Licht (550 bis 630 Nanometer) kann die Kollagenproduktion in der Haut in Gang setzen. „Das trägt zu einem festeren Hautbild bei“, erklärt Dr. Daniela Greiner-Krüger, Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten in Oberursel. Im Ergebnis können sich bestehende Falten glätten – und neue bilden sich nicht wieder so schnell. „Zudem wird die Durchblutung gefördert, was zu einem frischeren Teint führt“, sagt Dr. Marion Moers-Carpi, Fachärztin für Dermatologie in München.

Anti-Aging mit Licht: Was LED-Masken wirklich können – und worauf Sie achten sollten (3)

Cleansing Reduction – wie viel Waschen braucht die Haut?

Cleansing Reduction liegt im Trend. Aber tut es der Haut tatsächlich gut, weniger zu duschen? zum Artikel

  • Grünes Licht (520 bis 550 Nanometer) kann auf die Haut beruhigend und wundheilend wirken. Dazu kann es den Teint frischer erscheinen lassen.
  • IR-Licht (um die 780 Nanometer) erwärmt die Haut. „Dies kann einen antientzündlichen Effekt haben“, sagt Daniela Greiner-Krüger. Sie ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Botulinum- und Fillertherapie. Zugleich kann das IR-Licht eine stressabbauende Wirkung haben.

Wie wirken LED-Masken?

Das Licht dringt in die tiefer liegenden Hautschichten ein. „Es soll dort die Zellen stimulieren, um quasi wieder mehr zu arbeiten“, erklärt Moers-Carpi. Im Ergebnis sollen sich die Zellen schneller regenerieren. So kommt neue Haut nach, sodass man im Ergebnis frischer aussehen soll.

Haben LED-Masken einen wissenschaftlich erwiesenen Anti-Aging-Effekt?

„LED-Masken können durchaus feine Falten glätten und für einen frischeren Teint sorgen“, sagt Greiner-Krüger. Dies ist durch wenige kleinere Studien belegt. Allerdings lässt sich dadurch nicht ableiten, dass der Anti-Aging-Effekt von LED-Masken gesichert wissenschaftlich erwiesen ist. So sieht es auch Bayerl. „Weitere Studien mit einer größeren Zahl von Teilnehmenden sind notwendig“, sagt sie. Laut Bayerl fehlen zudem Langzeitergebnisse, also: wie ist die Hautbeschaffenheit, wenn ich viele Jahre regelmäßig LED-Masken zu Hause benutze?

Aus Sicht von Moers-Carpi können LED-Masken Teil einer Gesamttherapie sein, um das Hautbild bei Falten zu verbessern. „Es kommt zum Beispiel auch auf die richtige Pflege und nicht zuletzt auf die Ernährung an“, so die Dermatologin.

Anti-Aging mit Licht: Was LED-Masken wirklich können – und worauf Sie achten sollten (5)

Cleansing Reduction – wie viel Waschen braucht die Haut?

Cleansing Reduction liegt im Trend. Aber tut es der Haut tatsächlich gut, weniger zu duschen? zum Artikel

Können LED-Masken auch schädlich sein?

Ja – zum Beispiel für die Augen. „Daher ist ein Augenschutz sehr wichtig“, sagt Moers-Carpi. Wer eine LED-Maske im Internet ordert, bekommt einen solchen Augenschutz zumeist gleich mitgeliefert. Trotz Augenschutz gilt generell: Unbedingt die empfohlene Anwendungsdauer einhalten, direkten Blickkontakt mit den LEDs vermeiden und idealerweise die Augen geschlossen halten, um sie zusätzlich zu schützen. Auch die verschiedenen Lichtfarben können Nebenwirkungen mit sich bringen:

  • Blaues Licht kann zu oxidativem Stress der Haut führen, was einen beschleunigenden Effekt auf die Hautalterung nach sich ziehen kann.
  • Rotes Licht sollte bei akuten Entzündungen, Fieber oder Blutgerinnseln vermieden werden. Die Beschwerden könnten sich verschlimmern. Auch kann das Licht die Haut unnötig reizen.
  • IR-Licht kann laut Bundesamt für Strahlenschutz Verbrennungen verursachen sowie den Abbau von Kollagen und damit eine vorzeitige Hautalterung fördern.

Hinzu kommt, dass manche Arzneien die Haut mitunter lichtempfindlich machen, so Greiner-Krüger. Wer regelmäßig Medikamente einnimmt, sollte sich vor einer Anwendung von LED-Masken in Eigenregie bei einer Dermatologin oder einem Dermatologen beraten lassen.

Für wen sind LED-Masken nicht geeignet?

Bei Allergien, einer empfindlichen Haut oder bei der chronischen Hautkrankheit Rosazea sollte man vor einer Nutzung von LED-Masken mit einer Ärztin oder einem Arzt sprechen. Greiner-Krüger rät bei Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Krebserkrankungen von LED-Masken ab.

Weitere mögliche Kontraindikationen bestehen zum Beispiel bei Augenerkrankungen wie altersbedingter Makuladegeneration, Retinopathien, Glaukom oder weiteren entzündliche Erkrankungen des Auges. Ebenso bei Hauterkrankungen wie Lupus Erythematodes, Ekzemen oder Albinismus. Auch Menschen, die sich kürzlich einer Gesichtsbehandlung unterzogen haben, die offene Wunden haben, unter Epilepsie, lichtempfindlicher Migräne oder Depressionen leiden, sollten keine LED-Masken verwenden.

Im Zweifel besprechen Sie sich unbedingt mit Ihrem behandelnden Arzt oder Ihrer behandelnden Ärztin.

Anti-Aging mit Licht: Was LED-Masken wirklich können – und worauf Sie achten sollten (6)

Skincare-Routine: Mit wenigen Schritten zu viel Wirkung

Eine gute Skincare-Routine muss keine sechs Pflegeschritte haben – welche Maßnahmen sinnvoll sind. zum Artikel

Wie wendet man LED-Masken zu Hause an?

Eine Behandlung der Haut mit einer LED-Maske ist oft in Kosmetikinstituten oder in dermatologischen Praxen möglich – aber eben auch zu Hause. Und so ist laut Moers-Carpi die korrekte Vorgehensweise bei einer Anwendung daheim:

  1. Die Haut gut reinigen und abtrocknen.
  2. Maske aufsetzen und ruhig sitzen oder liegen.
  3. Die Maske zehn bis 20 Minuten auf der Haut lassen.
  4. Versorgen Sie die Haut nach der Masken-Anwendung mit einer adäquaten Creme, um für eine gute Hydratisierung der Haut zu sorgen.
  5. Sie können die LED-Maske zweimal pro Woche über einen Zeitraum von zwei Monaten anwenden, danach sollten Sie für mindestens zwei Monate eine Anwendungspause einlegen, empfiehlt Dr. Moers-Carpi. Noch besser: Halten Sie nach der ersten Anwendung Rücksprache mit einer Dermatologin oder einem Dermatologen.

Anti-Aging mit Licht: Was LED-Masken wirklich können – und worauf Sie achten sollten (7)

Hautscreening – was taugen Hautarzt-Apps auf dem Smartphone? Handyfoto statt Wartezimmer – können so Hautkrankheiten bestenfalls vorzeitig erkannt werden?

zum Artikel

Anti-Aging mit Licht: Was LED-Masken wirklich können – und worauf Sie achten sollten (8)

Dermaplaning – schönere Haut für Frauen durch Gesichtsrasur? Ein Social-Media-Trend verspricht schöne Haut durch Gesichtsrasur. Was bringt die Haarentfernung?

zum Artikel

Anti-Aging mit Licht: Was LED-Masken wirklich können – und worauf Sie achten sollten (9)

Sorgen Gua Sha und Gesichtsroller wirklich für schönere Haut? In den sozialen Medien werden Gesichtsmassage-Tools gefeiert. Welchen Effekt sie auf die Haut haben.

zum Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Anti-Aging mit Licht: Was LED-Masken wirklich können – und worauf Sie achten sollten (10)

Anti-Aging durch Vitamin A – wie sinnvoll ist Retinol?

Retinol soll die Hautalterung verlangsamen, heißt es – was tatsächlich wissenschaftlich belegt ist. zum Artikel

Anti-Aging mit Licht: Was LED-Masken wirklich können – und worauf Sie achten sollten (11)

Aufbau und Funktion der Haut

Wissenswertes über die Eigenschaften der Haut, ihren Aufbau und wie Sie die Haut richtig pflegen zum Artikel

Anti-Aging mit Licht: Was LED-Masken wirklich können – und worauf Sie achten sollten (12)

Beauty Food: Machen diese Lebensmittel wirklich schön?

Manchen Lebensmitteln wird eine besondere Wirkung auf Haut, Haare und Nägel nachgesagt. Was ist dran? zum Artikel

Anti-Aging mit Licht: Was LED-Masken wirklich können – und worauf Sie achten sollten (2025)

References

Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Jonah Leffler

Last Updated:

Views: 5764

Rating: 4.4 / 5 (45 voted)

Reviews: 84% of readers found this page helpful

Author information

Name: Jonah Leffler

Birthday: 1997-10-27

Address: 8987 Kieth Ports, Luettgenland, CT 54657-9808

Phone: +2611128251586

Job: Mining Supervisor

Hobby: Worldbuilding, Electronics, Amateur radio, Skiing, Cycling, Jogging, Taxidermy

Introduction: My name is Jonah Leffler, I am a determined, faithful, outstanding, inexpensive, cheerful, determined, smiling person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.